Saisonvorschau 2024/25

Jubiläumssaison mit erneutem Beteiligungsrekord!
Saisonvorschau Straub Sport-Cup 2024/25

«Das ganze OK freut sich extrem über die Beliebtheit der Unihockeymeisterschaft der Turnvereine», sagt OK-Leiter Stefan Leuenberger (TV Huttwil). «Es motiviert uns Jahr für Jahr, die bestmöglichen Verhältnisse für den Straub Sport-Cup zu schaffen», so der 50-Jährige weiter. «Ein Jubiläum mit der grössten Beteiligung seit Bestehen feiern zu können, ist das schönste Geschenk», findet Leuenberger. In der Saison 2004/05 begann die Erfolgsgeschichte des Straub Sport-Cups mit 16 Teams in den beiden Kategorien Herren und Jugendriegen. 20 Jahre später ist das Produkt zu einem kleinen Unternehmen gewachsen. Für die Spielzeit 2024/25, welche von Oktober 2024 bis März 2025 dauert, haben sich gewaltige 77 Teams angemeldet. Dies sind noch einmal 5 Teams mehr als in der Vorsaison, als der bestehende Rekord von 60 auf 72 Teams gehoben wurde. «Jedes Jahr können wir neue Vereine im Unihockey begrüssen. Dies freut mich am meisten», sagt Leuenberger. «Für die aktuelle Saison sind dies der TV Lotzwil, der TV Zollikofen, die «Mändigs-Chnebler» Toffen sowie der TV Madiswil beim Nachwuchs. Sie alle haben noch nie am Unihockeyspielbetrieb teilgenommen.» Mit dem SV Dürrenroth kehrt ausserdem ein altbekanntes Team nach langer Absenz im Herren-Spielbetrieb zurück. Die «Rother» steigen in der 3. Stärkeklasse der Herren ein. Zur Erinnerung: Mit sieben Meistertiteln in der höchsten Herrenliga ist der SV Dürrenroth nach wie vor der Rekordsieger im Straub Sport-Cup. Ebenfalls nach einer Pause wieder zurück sind die «Büfflä» aus Zollbrück (Herren) sowie der Nachwuchs aus Hubersdorf und Wygorazzi Wyssachen. Erstmals stellt der TV Etziken mit den «Chicks» ein Damenteam.

Cupwettbewerb als Zusatz

In den Kategorien Herren 1. Stärkeklasse, Herren 2. Stärkeklasse, Herren 3. Stärkeklasse, Mixed, Damen und Jugi gross (Jg. 2009 bis 2011) und Jugi klein (Jg. 2012 und jünger) wird eine Qualifikation gespielt, ehe der TV Langnau am Wochenende vom 29./30. März 2025 in der Oberfeld-Turnhalle in Langnau die Finalrunde organisiert, an welcher sich noch einmal alle Teams messen und dabei die Meister sowie die Auf- und Absteiger ermitteln. Zusätzlich zur Meisterschaft wird bei den Herren (29 Teams), Damen (7 Teams) und Mixed (11 Teams) auch noch ein Cup-Wettbewerb im K.o.-System gespielt. Jeweils der Sieger der 60-minütigen Partien zieht in die nächste Runde ein. Die Finalspiele finden anlässlich der Finalrunde in Langnau statt. Die Begegnungen der Startrunde wurden ausgelost. 

Neuer Nachwuchs-Modus zum 20-Jahr-Jubiläum

Zum 20-Jahr-Jubiläum hat sich das OK des Straub Sport-Cups mit einem neuen Spielmodus für den Nachwuchs beschenkt. OK-Mitglied Adrian Neuenschwander (TV Huttwil) hat das neue Spielsystem ausgetüftelt. Nach etlichen Besprechungen wurde der neue Modus im Reglement für alle Teams verständlich niedergeschrieben. Die Jugi-Teams beider Alterskategorien konnten bei der Anmeldung aus vier Qualiturnieren in Roggwil (23. November 2024), in Messen (14. Dezember 2024), in Niederbipp (18. Januar 2025) und in Langnau (Organisator: TV Bärau/22. Februar 2025) auswählen. An all diesen Turnieren wird je nach Anzahl Anmeldungen in beiden Alterskategorien ein in sich abgeschlossenes Jugiturnier gespielt. Beide Altersklassen-Sieger erhalten einen Siegerpokal. Gleichzeitig entscheiden die Klassierungen der an den Qualiturnieren mitmachenden Jugis darüber, in welcher Stärkeklasse sie an der Finalrunde um die Podestplätze kämpfen werden. Sowohl bei den Jugi gross (11 Teams) wie auch bei den Jugi klein (16 Teams) wird an der Finalrunde in zwei Stärkeklassen gespielt. In beiden Stärkeklassen werden für die drei ersten Ränge Pokale und Medaillen verteilt. Über weitere Aktionen/Aktivitäten anlässlich des 20-Jahr-Jubiläums wird zeitnah informiert.

Veränderungen in der Leitung

Das OK des Straub Sport-Cups hat auf die Jubiläumssaison hin eine Veränderung erfahren. Weil er im eigenen Verein zusätzliche Ämter übernommen hat, ist es Thomas Eichenberger (TV Melchnau) nicht mehr länger möglich, im OK das Amt des Spielerlisten-Verantwortlichen auszuüben. «Thömu» übernahm den Posten in der Saison 2018/19 von Marco Urben. Er hat sein Amt stets auf absolut seriöse und zuverlässige Art ausgeübt. «Wir bedanken uns bei Thomas ganz herzlich. Seine stets fröhliche Art und die Leichtigkeit im Erledigen der Arbeiten bleiben für immer in Erinnerung», so Stefan Leuenberger. Weil zeitnah niemand für den Posten gefunden werden konnte, kam es im OK zu Verschiebungen der Verantwortlichkeitsbereiche. So ist neu das bestehende OK-Mitglied Sarah Gugelmann (TV Attiswil) für die Spielerlisten verantwortlich. Adrian Neuenschwander (TV Huttwil) konzentriert sich auf die Spielpläne und die Jugirunden. Ausserdem ist er nach wie vor das Bindeglied zum Turnverband Bern Oberaargau-Emmental TBOE, dem der Straub Sport-Cup angeschlossen ist. Das vierte OK-Mitglied ist Christian Niederhäuser (TV Ursenbach), der für die Homepage verantwortlich zeichnet. Er kann sich mitunter beim stets speditiven Eintragen der Resultate auf sein Team bestehend aus Joel Geiser (TV Madiswil) und Simon Indermaur (TV Ursenbach) verlassen. «Das Trio macht einen unglaublich guten Job», lobt Leuenberger. Gleichzeitig macht er einen Aufruf: «Das ganze Produkt lastet auf wenigen Schultern. Es wäre auch zukunftsorientiert wichtig, wenn mehrere Leute in der Leitung mitmachen würden.» Und weiter: «Wir sind stets offen für Kritik, versuchen diese, so gut machbar, umzusetzen. Aber vielmehr als Anregungen wären helfende Hände willkommen», so der OK-Leiter. «Nun freuen wir uns aber auf tolle Unihockeypartien die gesamten kalten Monate über.»

Thomas Eichenberger hat im OK Straub Sport-Cup während sechs Saisons für die Spielerlisten verantwortlich gezeichnet.

Nach oben scrollen