Der TV Bärau räumt gross ab

20. Straub Sport-Cup 2024/25

Die 20. Austragung der Turnvereins-Unihockeymeisterschaft ging nach sechs Monaten mit der Finalrunde in Langnau zu Ende. Das Jubiläumsjahr der beliebten Serie umfasste eine Neuerung in den Nachwuchskategorien. Sportlich überzeugte vor allem der Turnverein Bärau. Die Herren schafften mit dem Gewinn der Meisterschaft und des Cups das Double. Ausserdem erreichte sowohl das Damen- wie auch das Mixedteam von Bärau den Cupfinal. Beim Nachwuchs war der TV Lengnau mit gleich drei Siegen in den total fünf Stärkeklassen überragend.   

Zum zweiten Mal fand die Finalrunde der Turnvereins-Unihockeymeisterschaft am Samstag und Sonntag, 29./30. März 2025,  in der schmucken Sporthalle Oberfeld in Langnau statt. Für die Organisation zeichnete der TV Langnau unter der Leitung von Jan Graf verantwortlich.  Der Straub Sport-Cup – wie die Unihockeymeisterschaft der Turnvereine genannt wird – feierte sein 20-Jahr-Jubiläum. «Was im Herbst 2004 mit 16 Teams in zwei Kategorien begann, ist zu einem kleinen Unternehmen gewachsen. Zum 20-Jahr-Jubiläum konnte die Rekordbeteiligung von 78 Teams an der Kleinfeld-Unihockeymeisterschaft des Turnverbandes Bern Oberaargau-Emmental vermeldet werden», freut sich Straub Sport-Cup-OK-Präsident Stefan Leuenberger. «Damit wurde die bisherige Spitzenbeteiligung aus der Saison 2023/24 von 72 Teams noch einmal klar übertroffen», berichtet der Huttwiler. «Die Turnvereine schätzen unser Angebot. In vielen TV-Trainings ist das Unihockeyspiel ein wichtiger Bestandteil. Beim Straub Sport-Cup können sich die Turnvereins-Unihockeyspielenden unter sich messen. Lizenzierte von Swiss Unihockey sind nicht zugelassen», erklärt Leuenberger.  Zum Jubiläum wurde ein neuer Nachwuchs-Spielmodus kreiert. Neu spielten die Jugendriegen in verschiedenen Stärkeklassen. Ein grosses Dankeschön zu einer erneut grandiosen Spielzeit 2024/25 gebührt dem Hauptsponsoren Straub Sport AG in Langenthal. Stephan Hochuli und Roland Morgenthaler helfen seit 20 Jahren mit, das Produkt Turnvereins-Unihockey auf diesem grandiosen Level zu halten. OK-Mitglied Christian Niederhäuser besuchte den Hauptsponsoren und überreichte ihm zum Dank eine Urkunde. Grosses Lob geht auch an die Schiedsrichter, welche die gesamte Spielzeit über mit ihren Einsätzen den Betrieb überhaupt ermöglichen. Stark war der TV Langnau bei seinem Finalrunden-Engagement. Vor Ort klappte alles wie am Schnürchen. Zuletzt ein gigantisches Merci an die OK-Mitglieder. «Was Adrian Neuenschwander, Christian Niederhäuser, Sarah Gugelmann sowie die Homepager Joel Geiser und Simon Indermaur leisten, ist aussergewöhnlich – und in der heutigen Zeit eigentlich auch nicht mehr zumutbar. Aber gerade darum verfügen wir mit dem Straub Sport-Cup über ein absolutes Erfolgsprodukt», lobt OK-Chef Stefan Leuenberger. 

In Langnau wurden nach der Qualifikation von Oktober bis März die Meister, Auf- und Absteiger sowie Cupsieger ermittelt. Besonders erfolgreich war in der Saison 2024/25 der Turnverein Bärau. Das Herrenteam konnte sich in der höchsten Stärkeklasse erstmals zum Meister krönen. Als Zugabe konnte der Cupfinal gegen die Ursenbach Flyers mit 12:8 gewonnen werden. Somit holten Bäraus Herren das begehrte und seltene Double. Hinzu kamen die Vizemeister-Titel in der Meisterschaft der Damen sowie in der Mixed-Meisterschaft. Und sowohl bei den Damen wie auch im Mixed stand Bärau im Cupfinal.

Auch der Turnverein Trub feierte Grosserfolge. Die Herren feierten den Meistertitel in der 2. Stärkeklasse der Herren. Der Aufstieg in die 1. Stärkeklasse wurde aber verpasst. Die Damen erlebten im Cupfinal einen dramatischen Ausgang. Die Partie musste nach 60 Minuten in die Verlängerung. Trubs Teamcaptain erzielte in der Overtime den umjubelten 5:4-Siegtreffer. Mixed-Champion wurde zum fünften Mal der Turnverein Huttwil «on fire».

Herren, 1. Stärkeklasse

Der Qualifikationssieger liess sich nicht lumpen und konnte seine Position auch an der Finalrunde halten. Zum allerersten Mal holte sich Bärau damit den Titel in der wichtigsten Herrenliga. Die beste Finalrunde zeigte Aufsteiger Ursenbach Flyers I. Selbst der Meister konnte mit 4:1 bezwungen werden. Damit machten die Ursenbacher noch einen Sprung vom 5. Rang auf den Silberplatz. Im allerletzten Spiel der Finalrunde wurde noch die letzte Podestklassierung entschieden. Weil Meister Bärau wenige Sekunden vor Schluss noch den 4:3-Siegtreffer gegen Eriswil erzielte, wurde in der Schlussrangliste Eriswil noch um einen halben Punkt von Niederbipp Canucks I überholt. Titelverteidiger Wynigen Black Hornets beendete die Meisterschaft auf dem 5. Rang.

Herren, Auf-/Abstiegsspiele 1./2. Stärkeklasse

Die fünf Teams TV Messen Eagles, TV Wichtrach Aarebomer, TV Huttwil on fire (alle 1. Stärkeklasse), TV Trub und TV Oberburg (beide 2. Stärkeklasse) kämpften in einer Einfachrunde um die drei Plätze in der 1. Stärkeklasse. Gleich vorneweg: Es blieb alles beim alten. Überragend in dieser Pool war der TV Huttwil on fire. Die Truppe mit dem höchsten Altersdurchschnitt des gesamten Straub Sport Cups wehrte sich mit vier Siegen in vier Spielen (12 Punkte) gegen den Fall aus der höchsten Liga. Dahinter holten sich Messen II (7 Punkte) und Wichtrach (6 Punkte) ebenfalls den Ligaerhalt. Trub (4 Punkte) und Oberburg (0 Punkte) bleiben in der 2. Stärkeklasse.

Herren, 2. Stärkeklasse

Trub wurde mit 16 Siegen in 18 Partien hochüberlegen Meister der 2. Stärkeklasse. Zehn Punkte dahinter sicherte sich Oberburg den 2. Rang. Beide Teams nahmen an der Finalrunde an den Aufstiegsspielen teil. Dahinter spielten die Teams der Qualiränge 3 bis 8 an der Finalrunde um Bronze. Das Team auf dem 5. Qualirang war schliesslich an der Finalrunde am erfolgreichsten. Entscheidend war der 4:1-Sieg über den TV Aeschi Glashoch Rangers. Damit sicherte sich der TV Affoltern Highland Warriors mit einem halben Punkt Vorsprung auf Aeschi den 3. Rang. 

Herren, Auf-/Abstiegsspiele 2./3. Stärkeklasse

Die fünf Teams TV Melchnau Grüenebärg Fighters, TV Gondiswil Gummibärenbande (beide 2. Stärkeklasse) und TV Etziken Ducks, TV Ursenbach Flyers II und Büfflä Zollbrück (alle 3. Stärkeklasse) kämpften in einer Einfachrunde um die zwei Plätze in der 2. Stärkeklasse. Gleich vorneweg: Es blieb alles beim alten. Der Neunte der 2. Stärkeklasse, Melchnau, war am erfolgreichsten (7 Punkte) und holte sich den Sieg in dieser Fünferpoule. Gondiswil (6 Punkte) rettete sich hauchdünn. Das ebenfalls 6 Punkte sammelnde Etziken scheiterte nur am Aufstieg, weil bei Punktgleichheit die bessere Rangierung der Quali (oder eben die Höhe der Stärkeklasse) zählte. Etziken hatte es allerdings selber in der Hand. Im allerletzten Spiel gegen die Ursenbach Flyers II (1:1) hätte ein einziges Tor zum Aufstieg gefehlt. Ursenbach II (3 Punkte) und Büfflä Zollbrück (2 Punkte) verbleiben wie Etziken damit in der 3. Stärkeklasse. 

Herren, 3. Stärkeklasse

Der TV Etziken Ducks wurde mit drei Punkten Vorsprung Meister in der 3. Stärkeklasse. Silber ging an den TV Ursenbach Flyers II, welche die punktgleichen Büfflä wegen dem besseren Torverhältnis auf den Bronzeplatz verwiesen. An der Finalrunde spielten die Teams der Ränge 4 bis 10 noch eine Poule. Der Sieger wurde mit einem Naturalpreis ausgezeichnet. Die Landjugend Worblental konnte sich noch vom 5. Qualirang auf diesen 4. Schlussrang nach vorne arbeiten und den Naturalpreis gewinnen.

Mixed

In der beliebten Kategorie Mixed (es wurde die 19. Meisterschaft gespielt), die nur im Straub Sport-Cup angeboten wird, holte sich der TV Huttwil on fire zum fünften Mal den Meistertitel. Die Huttwiler waren sowohl in der Quali wie auch an der Finalrunde das beste Team. Damit siegten die Feuerleute mit deutlichem Vorsprung vor dem Titelverteidiger TV Bärau und dem TV Wynigen. Meister Huttwil stellte auch das älteste mitmachende Mitglied des gesamten Straub Sport-Cups 2024/25. Das Tor hütete in einigen Partien die 58-jährige Lotti Lerch. 

Damen

Auch bei den Damen (es wurde die 12. Meisterschaft gespielt) konnte sich der Qualisieger den Meistertitel holen. Allerdings wurde es knapp. Am erfolgreichsten an der Finalrunde war der TV Etziken Chicks (8 Punkte). Damit verbesserte sich Etziken noch auf den Bronzeplatz. Zum vierten Mal in Serie Vizemeister wurde der TV Bärau. Erstmals den Meistertitel sicherte sich der TV Attiswil Magic Mambas. Der Titelverteidiger Buechibärg United (Messen) belegte den 5. Rang.

Cupfinal Herren

Die 17. Austragung des Herren-Cups brachte viele Überraschungen. So schieden die letztjährigen Finalisten Messen I (Titelverteidiger) und Niederbipp I bereits im Viertel- und Achtelfinal aus. Im Final landete der TV Bärau (17:5-Erfolg im Halbfinal gegen Hubersdorf) und der TV Ursenbach Flyers I (8:6-Erfolg im Halbfinal gegen TV Huttwil on fire)  – und damit zwei Teams der höchsten Herren-Stärkeklasse. Im von Yves Sydler geleiteten Finalspiel war Bärau das klar bessere Team und setzte sich 10:6 durch. Bärau reihte sich damit in die Liste der Cupgewinner ein: 4 x Dürrenroth, 4 x Rüegsauschachen, 3 x Ursenbach Flyers, 2 x Eriswil,
je 1 x Wygorazzi, Herzogenbuchsee, Messen und Bärau. Cupsieger TV Bärau 2024/25: Maurcie Bertschy, Ivan Hofer, Cyrill Gerber, Isamel Jutzi, Krilin Schmid, Michael Gurtner, Tim Scheidegger, Nicola Antener, Hämpu Schafroth, Simon Dällenbach, Kevin Wüthrich. 

Cupfinal Mixed

Die 15. Austragung des Mixed-Cups wurde bereits im Halbfinal vorentschieden. In einem dramatischen Spiel setzte sich der TV Messen in der Verlängerung mit 10:9 gegen den TV Huttwil on fire durch. Damit strauchelte der Titelverteidiger und Rekord-Cupsieger vorzeitig. Der TV Messen zeigte im Finalspiel, dass dieser Sieg nicht gestohlen war. Im von Stefan Leuenberger geleiteten Spiel waren die Solothurner gegen den TV Bärau das bessere Team und holten sich mit 12:8 erstmals den Mixed-Cupsieg. Liste der Mixed-Cupsieger: 5 x TV Huttwil on fire, 4 x Wygorazzi, 3 x Rüegsauschachen, 2 x Bärau, 1 x Messen. Cupsieger TV Messen 2024/25: Svenja Hofer, Annina Spielmann, Jasmin Iseli, Livia Schüpbach, Kiara Aebi, Tim Blaser, Yannick Schluep, Luca Schüpbach, Lukas Meister, Mark Blaser, Michel Gurtner.

Cupfinal Damen

Die 4. Austragung des Damen-Cups brachte das frühe Ausscheiden des Finalisten TV Attiswil im Viertelfinal und das Out des Titelverteidigers Buechibärg United im Halbfinal. Nutzniesser waren der TV Trub und der TV Bärau, welche sich im von Stefan Leuenberger geleiteten Finalspiel in Langnau um die Krone duellierten. Es wurde hochspannend. Wie bereits im Vorjahr wurde die Finalpartie in der Verlängerung entschieden. Und mit dem exakt genau gleichen Resultat. Mit dem Siegtreffer durch Captain Brigitte Eichenberger holte sich der TV Trub erstmals die Damen-Cupkrone. Liste der Damen-Cupsiegerinnen: je 1 x Messen, Attiswil, Buechibärg United, Trub. Cupsiegerinnen TV Trub 2024/25: Jil Haussener, Livia Fankhauser, Sarah Fankhauser, Angelina Fankhauser, Christa Gygax, Karin Wüthrich, Brigitte Eichenberger, Flavia Jaun, Eliane Baumgartner, Renate Hodel.

MVP’s Qualisieger Aktive

Alle Qualifikationssieger bei den Aktiven konnten innerhalb ihres Teams einen MVP wählen, der an der Finalrunde mit einem besonderen Shirt ausgezeichnet wurde. Herren, 1. Stärkeklasse: Pascal Wüthrich, TV Bärau I. Herren, 2. Stärkeklasse: Adrian Zürcher, TV Trub. Herren, 3. Stärkeklasse: David Jäggi, TV Etziken Ducks. Mixed: Marcel Steiner, TV Huttwil on fire. Damen: Leonie Lüthi, TV Attiswil. Pascal Wüthrich, der Goalie und Captain von Bärau, konnte an der Finalrunde wegen einem Spitalaufenthalt nicht anwesend sein. Sina Hofer nahm sein Shirt in Empfang. Gute Besserung, Päscu. 

Topskorer Nachwuchs

Das genau gleiche Spezial-Shirt wie die MVP’s erhielten auch die Jugi-Topskorer der beiden Altersstufen. Wer am Finaltag am meisten Punkte (Tore/Assists) sammelte, wurde damit ausgezeichnet. Bei den grossen Jugelern (Jahrgänge 2009 bis 2011) war Micha Oberli (TV Melchnau I) der zweitbeste Skorer mit 6 Punkten. Das Topskorer-Shirt holte sich Joas Käser vom TV Ursenbach Flyers I mit 7 Punkten. Bei den kleinen Jugelern (Jahrgänge 2012 und jünger) holte sich Florian Neuenschwander (TV Wynigen Young Hornets) mit 7 Punkten den 2. Rang. Champion und Topskorer wurde Linus Widmer (TV Lengnau III) mit 9 Punkten.  

Jugi gross, Jahrgänge 2009 bis 2011, 1. Stärkeklasse und 2. Stärkeklasse

An vier Qualifikationsturnieren konnten sich die Jugendriegen-Teams einerseits den Pokal für den Tagessieg holen wie auch eine gute Einteilung für die Stärkeklassen-Zuteilung an der Finalrunde. Dort spielten die besten Teams der Quali in der höchsten Stärkeklasse um den Meistertitel. Bei den grossen Jugelern gab es zwei Stärkeklassen. Der TV Melchnau I holte sich in der 1. Stärkeklasse den Titel. In der 2. Stärkeklasse durfte der TV Lengnau I die Goldmedaille in Empfang nehmen. 

Jugi klein, Jahrgänge 2012 und jünger, 1. Stärkeklasse, 2. Stärkeklasse, 3. Stärkeklasse

Bei den jüngeren Jugi-Giele und -Meitli konnten gleich drei Stärkeklassen angeboten werden. Den wichtigsten Titel, jenen in der 1. Stärkeklasse, holte sich der TV Lengnau III. In der 2. Stärkeklasse jubelte mit dem TV Lengnau II exakt der gleiche Verein. Mit drei Titelgewinnen waren die Lengnauer damit beim Nachwuchs die ganz grosse Nummer. In der 3. Stärkeklasse durfte der TV Wynigen Young Hornets den Siegerpokal in die Höhe stemmen. 

Auszug aus der Rangliste: Herren, 1. Stärkeklasse (9 Teams): 1. TV Bärau I; 2. TV Ursenbach «Flyers» I; 3. TV Niederbipp «Canucks» I. –  Herren, 2. Stärkeklasse (10): 1. TV Trub; 2. TV Oberburg; 3. SV Affoltern-Weier «Highland Warriors». – Herren, 3. Stärkeklasse (10): 1. TV Etziken «Ducks»; 2. TV Ursenbach «Flyers» II; 3. Büfflä Zollbrück. – Damen (7): 1. TV Attiswil «Magic Mambas»; 2. TV Bärau; 3. TV Etziken «Chicks». – Mixed (7): 1. TV Huttwil «on fire»; 2. TV Bärau; 3. TV Wynigen. – Jugendriegen gross, Jg. 2009 bis 2011, 1. Stärkeklasse (5): 1. TV Melchnau I; 2. TV Ursenbach «Flyers» I; 3. TV Niederbipp «Canucks» I. – Jugendriegen gross, Jg. 2009 bis 2011, 2. Stärkeklasse (6): 1. Jugi TV Lengnau I; 2. Jugendsport Bärau I; 3. Jugi Lotzwil I. – Jugendriegen klein, Jg. 2012 u. jünger (6), 1. Stärkeklasse: 1. TV Lengnau III; 2. TV Melchnau II; 3. TV Ursenbach «Flyers» II. –Jugendriegen klein, Jg. 2012 u. jünger (6), 2. Stärkeklasse: 1. TV Lengnau II; 2. TV Lotzwil II; 3. TV Niederbipp «Canucks» II. – Jugendriegen klein, Jg. 2012 u. jünger (6), 3. Stärkeklasse: 1. TV Wynigen «Young Hornets»; 2. TV Ursenbach «Flyers» III; 3. TV Madiswil II. – Cupsieger Herren: TV Bärau. – Cupsieger Damen: TV Trub. – Cupsieger Mixed: TV Messen.  

Link zur Rangliste hier

Nach oben scrollen